VISITKOREA-Reiseblog

      • Lauras Erfahrungen mit dem Working Holiday Visum in Korea

        • 18.04.2024

          2.6K

        • 0

          0

        • Korea_Tour

        • Korea_Tourism

        • Meer

        • Reiseziele_nach_Themen

        • Sommerurlaub

  • * Dieser Artikel ist ein exklusiver Inhalt des deutschen VISITKOREA-Teams.


    Durch die Beliebtheit von K-pop, K-Dramas, K-Beauty und K-Fashion auf der ganzen Welt besteht auch ein ebenso großes Interesse an der koreanischen Kultur und Sprache. Korea verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem, eine effiziente Internetumgebung, ein hochqualitatives Medizinsystem, hervorragende öffentliche Sicherheit sowie eine riesige Auswahl an Essmöglichkeiten und ist daher ein sehr angenehmes Land zum Leben. Es gibt derzeit viele junge Menschen, die dies einmal selbst erleben wollen und daher mit dem Working Holiday Visum nach Korea kommen.


    Foto: Instagram @laura.cbe

    Laura ist 23 Jahre alt und kommt aus Deutschland. Ihr Interesse an Korea wurde anfangs durch K-pop geweckt und hat sich auf die Kultur und Sprache ausgebreitet. Da sie beim Lernen der Sprache viele koreanische Freunde über das Internet kennenlernte, wuchs auch der Wunsch, einmal nach Korea zu reisen. Ihr erstes Erlebnis des Landes, vor allem die Kultur, die Menschen, das Essen und die große Auswahl an Aktivitäten in Seoul, war so erfreulich, dass sie unbedingt wieder zurück kommen wollte. Das Working Holiday hat ihr dabei am Besten zugesagt, und wir haben ihr einige Fragen zu ihrer Erfahrung und ihren Eindrücken gestellt.

    Lauras Tipps und Hinweise zur Vorbereitung 💡

    Vielleicht habt ihr euch gerade erst für ein Working Holiday in Korea entschlossen und sucht nach allen möglichen Tipps, wie ihr euch am besten darauf vorbereiten könnt, oder ihr steht kurz vor dem Abflug und möchtet noch schnell einige letzten Empfehlungen für den Beginn eures Abenteuers sammeln. Lest hier, was Laura am Working Holiday gefällt, ob man gute Koreanischkenntnisse braucht, wie sie ihre Unterkunft gefunden hat und welche Tipps sie hat!


    Q) Was sind die Vorteile eines Working Holidays in Korea? Was gefällt dir an deinem Working Holiday?

    A) Das Visum bietet eine großartige Möglichkeit, den Alltag und das Leben in Korea für 1 Jahr zu erleben, zu reisen und sich mit einem Nebenjob noch den Aufenthalt finanzieren zu können. Man kann bis zu 25 Stunden in der Woche arbeiten und hat genug Zeit, das Land und die Kultur bestmöglich kennen zu lernen! Wenn ihr auch noch Koreanisch lernen wollt, erlaubt das Visum euch, einen Sprachkurs zu besuchen! Ihr seid mit dem Visum sehr flexibel und könnt so oft ein- und ausreisen wie ihr möchtet. Nach fast einem Jahr hier in Korea kann ich sagen, dass ich dank des H-1 Visums viele tolle Erfahrungen sammeln konnte, tolle Freunde gefunden habe, mein Koreanisch verbessern konnte und viel über die Kultur gelernt habe!


    Q) Sprichst du gut Koreanisch? Wenn nicht, führt dies zu Schwierigkeiten im Alltag?

    A) Bevor ich nach Korea kam, habe ich versucht die Sprache so viel wie möglich zu lernen, damit ich im Alltag keine Probleme habe. Ich denke, ich befinde mich auf einem Intermediate-Level, sodass ich im Alltag keine Probleme habe! Es ist auf jeden Fall sinnvoll, die Basics und Hangeul lesen zu lernen, da einfach nicht jeder Koreaner gutes, oder überhaupt Englisch sprechen kann, und wenn man in Korea lebt, werden einem Situationen kommen, in denen man sich in der Sprache verständigen muss!


    Q) Wie hast du deine Unterkunft gefunden? Worauf sollte man bei der Unterkunftssuche in Korea achten? Gab es als Ausländer Herausforderungen bei der Suche?

    A) Die erste Unterkunft die ich in Korea hatte, war ein Gosiwon. Das sind kleine Zimmer, meistens für Studenten, mit einem kleinen Bett, manchmal Dusche und WC und einem kleinen Schreibtisch, die Küche wird geteilt. Unterkünfte lassen sich leicht und kostengünstig auf Seiten wie AirBnB finden! Da diese Art der Unterkunft zwar sehr günstig ist, aber für mich persönlich nicht von Dauer, wollte ich mir meine eigene Wohnung mieten, die ich auch über einen Immobilienmakler gefunden habe. Zur Zeit wohne ich mitten in Hongdae, in einer Einzimmerwohnung. Wohnungen kann man hier eigentlich nur mit Hilfe eines Maklers finden. Es gibt viele, die Englisch sprechen, allerdings nicht alle, deswegen sollte man jemanden mitnehmen, der Koreanisch sprechen kann!


    Q) Welche Tipps hast du für Ausländer, die ein Working Holiday in Korea planen?

    A) Wenn ihr euch entscheidet, ein Working Holiday in Korea zu machen, würde ich euch empfehlen, genug Geld zu sparen, da es am Anfang eine Weile dauern kann, den richtigen Job zu finden! Das Erste was ihr machen solltet nachdem ihr ankommt, ist die ARC beim Ausländeramt zu beantragen, da der ganze Prozess eine Weile dauern kann. Bucht euch die ersten Unterkünfte schon in Deutschland, um vor Ort keine Probleme zu haben. Ihr könnt auch schon in Deutschland versuchen, euch für Jobs zu bewerben, um euch das Leben hier finanzieren zu können. Ich würde jedem empfehlen, Koreanisch lesen zu lernen und die Basics der Sprache zu beherrschen, da sich hier jeder freut, wenn ein Ausländer Interesse an der Sprache zeigt!


    Lauras Eindrücke vom Leben und Arbeiten in Korea 😊

    Der Alltag in Korea kann im Vergleich von einem typischen Alltag in europäischen Ländern sehr anders aussehen, nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Kulturen und Arbeitsumfelder. Laura hat uns von ihren Eindrücken vom Leben und Arbeiten in Korea erzählt und auch berichtet, was ihr gegen Heimweh hilft.


    Q) Welchen Job hast du derzeit in Korea? Wie hast du diesen Job gefunden?

    A) Zur Zeit arbeite ich in einem englischen Kulturzentrum für Kinder. Man kann sich den Ort als eine Art Kindergarten oder Kids Café vorstellen. Wir haben Kunst-, Gesang- und Tanzklassen, aber auch akademische Klassen, wo die Kinder Phonics oder Lesen und Schreiben lernen, und dort habe ich dann verschiedene Klassen, die ich leite. Die Arbeit macht auf jeden Fall sehr viel Spaß und ich habe dort sehr viele tolle Menschen kennengelernt! Den Job habe ich über die Seite Craiglist gefunden. Ich kann die Seite jedem empfehlen, der nach jeglicher Arbeit in Korea sucht, da dort fast jeder seine Jobausschreibungen veröffentlicht. Wenn ihr gut Koreanisch spricht, empfehle ich euch sonst noch Albamon oder Carrot!


    • Foto: Instagram @laura.cbe
    • Foto: Instagram @laura.cbe

    Q) Wie ist die koreanische Arbeitswelt?

    A) Die koreanische Arbeitswelt ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Hier herrschen noch stärkere Hierarchien und der Umgang mit Mitarbeitern ist auch anders. Konfrontationen werden oft aus dem Weg gegangen und auch hier können durch Sprachbarrieren Missverständnisse aufkommen. Auf der anderen Seite sind Koreaner im Allgemeinen aber auch sehr hilfsbereit, freundlich und zuvorkommend!


    Q) Gibt es etwas, was dich besonders überrascht hat? (Kulturelle Unterschiede, koreanische Infrastruktur und sonstiges, das für Deutsche einzigartig/ungewöhnlich sein kann)

    A) Was mich besonders überrascht hat, als ich nach Korea kam, ist die Schnelligkeit. Man muss nicht lange auf Termine warten und Dokumente werden noch am gleichen Tag ausgestellt! Die Straßenbahnen und Busse kommen alle 3-7 Minuten und sind so gut wie nie zu spät. Außerdem sind Cafés und Restaurants viel günstiger, sodass es sich manchmal mehr lohnt, draußen essen zu gehen! Lebensmittel sind hingegen oft super teuer und gerade Obst und Gemüse kosten oft doppelt so viel (5 Äpfel = ca. 10€). Außerdem haben Geschäfte manchmal bis nach Mitternacht noch offen und in Innenstädten ist immer was los!


    Q) Welche Aktivität genießt du am meisten?

    A) Was ich in Korea zur Zeit am meisten genieße, ist die große Vielfalt an Cafés, Restaurants und Unternehmensmöglichkeiten. Es gibt viele Themen-Cafés wie zum Beispiel Brettspiel-Cafés, Kunst-Cafés und Cafés mit einer sehr schönen Einrichtung und ästhetischen Kuchen und Getränken, perfekt für ein paar schöne Instagram-Fotos! Die Convenience Stores, die 24 Stunden am Tag geöffnet haben, möchte ich auch nicht mehr missen und die Transportationsmöglichkeiten sind unglaublich gut und alle Orte lassen sich schnell und einfach erreichen. Wer Klamotten, Skincare und Make-up mag, ist in Korea bestens aufgehoben! Ich liebe die Shopping-Möglichkeiten hier! Der Style hier in Korea ist ganz anders als in Deutschland und die Preise sind oft sehr günstig! Kommt auf jeden Fall mit leeren Koffern 😉


    • Foto: Instagram @laura.cbe
    • Foto: Instagram @laura.cbe

    Q) Hast du ein koreanisches Lieblingsgericht oder –restaurant?

    A) In dem Jahr habe ich koreanisches Essen noch mehr lieben gelernt, da könnte ich mich gar nicht für ein Gericht entscheiden! Was ich aber jeden Tag essen könnte wäre Dakgalbi, BBQ, Pajeon, Doenjangjjigae, Tofu-Kimchi und Naengmyeon!


    Q) Was hilft dir, wenn du Heimweh nach Deutschland hast?

    A) Wenn ich Heimweh nach Deutschland habe, gehe ich gerne zu deutschen Bäckereien oder Restaurants, welche auch ziemlich authentisch sind! Deutsches Bier ist hier auch sehr beliebt und wird in sehr vielen Orten angeboten.


    Lauras Empfehlungen zum Reisen in Korea 🧳

    Der wohl wichtigste Teil des Working Holidays ist natürlich das Reisen! Es gibt überall sehr viele Informationen zu Sehenswürdigkeiten und weiteren interessanten Orten, doch hier habt ihr noch einmal Empfehlungen aus deutscher Sicht, für Familien und Freunde bei ihrem ersten Besuch und für diejenigen unter euch, die ebenfalls bald für ein Working Holiday nach Korea reisen!


    Q) Welchen Ort empfiehlst du immer deinen Familienmitgliedern oder Freunden, die zum ersten Mal in Korea sind?

    A) Orte, die ich in Seoul empfehlen würde, sind Hongdae und Myeong-dong zum Shoppen, der Namsan Seoul Tower, der Naksan-Park und das Wandmalereidorf Ihwa für eine schöne Aussicht über die Stadt und die Hanok-Dörfer Bukchon und Ikseon-dong und einige Tempel für ein bisschen Kultur!


    Q) Welches Reiseziel außerhalb von Seoul würdest du jemandem empfehlen, der mit dem Working Holiday nach Korea kommt?

    A) Außerhalb von Seoul empfehle ich sehr Busan und Jejudo, da ich das Meer liebe! Wer nicht so weit reisen möchte, kann auch nach Incheon, eine sehr schöne Stadt, die auch an der Küste liegt und direkt neben Seoul ist!


    • Foto: Instagram @laura.cbe
    • Foto: Instagram @laura.cbe

    Lauras persönliches Fazit 👍🏻

    Zusammenfassend kann ich das Working Holiday in Korea jedem empfehlen. Es bietet die perfekte Möglichkeit, das Land, den Alltag und die Kultur richtig kennenzulernen, und man sammelt viele schöne Erinnerungen und Erfahrungen, die einem auch persönlich helfen, sich selbst zu entwickeln und kennenzulernen! Ich habe so viele tolle Menschen kennengelernt und kann mir gar nicht vorstellen, jetzt wieder zurück nach Deutschland zu gehen 😅

    Ich wünsche euch viel Erfolg und ganz viel Spaß in Korea!



    Video auf Englisch mit englischen und deutschen Untertiteln

    Working Holiday Visum im Überblick

    • - Aufenhalt von bis zu 12 Monaten
    • * unbegrenzte Ein- und Ausreise während Gültigkeitszeitraum möglich
    • - Arbeitszeit von maximal 25 Stunden pro Woche
    • * bestimmte professionelle Berufe wie Ärzte, (Sprach)lehrer, Anwälte, Unterhaltungskünstler (Tänzer, Sänger etc.) sind nicht erlaubt

    Voraussetzungen

    • - Staatsbürger eines der teilnehmenden Länder
    • - Alter zwischen 18-30 Jahre (zum Zeitpunkt des Antrags)
    • - Aufenthalt im Heimatland zum Zeitpunkt des Antrags und der Erstellung des Visums
    • - Hauptzweck des Aufenthalts ist das Reisen in Korea
    • - Nachweis für ausreichende finanzielle Mittel (mindestens 3 Millionen Won, also ca. 2.070€) für Beginn des Aufenthalts
    • - Nachweis von Hin- und Rückflugtickets

    • * Genauere Informationen könnt ihr bei der koreanischen Botschaft in euer Nähe erfragen.

    Nützliche Links

    • - Working Holiday Info Center: whic.mofa.go.kr (Kor, Eng, Jap, Chn, Deu, Fra)
    • * offizielle Seite zum Working Holiday in Korea betrieben von der Overseas Korean Agency, mit Angaben zu den Voraussetzungen und benötigten Dokumenten für den Visumantrag sowie hilfreichen Informationen über verfügbare Koreanisch-Sprachkurse, Unterkünfte und weitere Tipps zum Leben in Korea
    • - Jobsuche
    • Craigslist Seoul: seoul.craigslist.org (Eng)
    • * Ausschreibungen für verschiedene Jobs in Seoul und Umgebung (vereinzelt auch in anderen Orten Koreas)
    • Albamon (알바몬): albamon.com (Kor)
    • * Jobportal für Teilzeitarbeit in ganz Korea
    • Carrot (당근): daangn.com (Kor, Eng, Jap)
    • * Online-Marktplatz vorwiegend für den Kauf und Verkauf von Gebrauchtwaren in umliegenden Nachbarschaften mit Ausschreibungen für Teilzeitarbeit

    • Touristentelefon: +82-2-1330 (Kor, Eng, Jap, Chn, Rus, Vtn, Thai, Malay)

    * Die Informationen in diesem Artikel sind auf dem Stand von März 2024 und können sich seitdem geändert haben. Daher solltet ihr euch vor eurer Reise unbedingt noch einmal informieren.