1.4K
0
0
bibimbap
gimbap
kongguksu
dotorimuk
veganer
Halal_Essen
vegane_Reise
Auch in Korea steigt jedes Jahr die Anzahl der Personen, die sich aus Gründen wie Umweltschutz, persönlichen Überzeugungen und Gesundheit für eine vegetarische Ernährung entscheiden, sowie der vegetarischen Restaurants, Bäckereien und Dessert-Cafés. Einige Restaurants bemühen sich darum, besondere Menüs für Vegetarier (oder vegetarische Optionen) auf die Speisekarte zu bringen. Hier findet ihr unsere Tipps für einen Restaurantbesuch in Korea für Vegetarier.
Tipps zum Bestellen
Koreanische Gerichte werden oft mit Fleisch- oder Fischbrühe zubereitet. Es gibt auch viele Restaurants, die keine vegetarischen Optionen anbieten, weshalb man dem Kellner vor der Bestellung über seine Ernährungsweise und die Zutaten, die weggelassen werden müssen, Bescheid geben sollte. Möglicherweise verläuft die Kommunikation in Fremdsprachen nicht so reibungslos, und es ist daher empfehlenswert, Sätze wie „Ich bin vegetarisch“ oder „Ich kann kein Fleisch, keine Eier und Meeresfrüchte essen.“ vorher mit der Übersetzer-App ins Koreanische zu übersetzen und bereit zu halten.
Empfehlenswerte Gerichte für Vegetarier
Die Gerichte der Tempelküche werden für die praktizierenden Mönche zubereitet und enthalten kein Fleisch. Da die Tempelküche seit einiger Zeit als gesundes Essen bekannt ist, kann man sie jetzt auch probieren, ohne einen Tempel besuchen zu müssen, und die Gerichte eignen sich auch gut für Vegetarier.
Bibimbap wird zubereitet, indem man Namul (eingelegtes Gemüse) und Reis mit Gochujang (rote Chilipaste) oder Sojasoße vermischt. In Bibimbap sind in der Regel gebratenes Fleisch und Eier enthalten, daher sollte man bei der Bestellung im Voraus darum bitten, dass Fleisch und Eier weggelassen werden.
Gimbap, bei dem verschiedene Zutaten und Reis auf Seetang gelegt und alles zusammengerollt wird, wird mundgerecht geschnitten gegessen. Je nach Zutaten gibt es verschiedene Varianten wie zum Beispiel Thunfisch-Gimbap und Käse-Gimbap. Vegetariern wird Yachae-Gimbab (mit Gemüse) empfohlen, weil es normalerweise mit Karotten, Klettenwurzeln, Spinat und gelbem Rettich zubereitet wird. Es kann jedoch vorkommen, dass je nach Restaurant auch Schinken, Eier oder Surimi Sticks verwendet werden. Aus diesem Grund raten wir, vor der Bestellung noch einmal nachzufragen.
Kongguksu wird zubereitet, indem man Nudeln in eine Suppe aus gemahlenen Sojabohnen gibt. Dieses beliebte, sommerliche Gericht wird kalt gegessen und ist auch für Vegetarier geeignet. Allerdings werden manchmal Eier zur Garnierung verwendet.
Jeon sind koreanische Pfannkuchen, die mit verschiedenen Zutaten zubereitet werden können. Unter Chaesojeon gibt es Gamjajeon (mit Kartoffeln), Pajeon (mit Lauch), Beoseotjeon (mit Pilz) und vieles mehr. Da es auch häufig vorkommt, dass Jeon mit gerührten Eiern gebraten wird, sollten Veganer und Lacto-Vegetarier aufpassen.
Unter Muk versteht man eine geleeartige Zutat, für die die Stärke aus Eicheln, Buchweizen oder Mungbohnen dickflüssig gekocht und gehärtet wird. Da Muk selbst eher wenig Geschmack hat, wird es in der Regel in Scheiben geschnitten und mit Sojasoße gegessen. Dotorimukmuchim (Muk aus Eicheln mit Gemüse und Würzung aus Sojasoße und Chilipulver), ist etwas scharf aber bietet mit frischem Gemüse eine tolle Kombination.
Tofu wird auch „Fleisch aus der Erde“ genannt, weil es sehr nährstoffreich und lecker ist. Tofu kann ganz vielfältig zubereitet werden, wie zum Beispiel gebraten, mit Gewürz eingekocht oder als Jjigae (Eintopf). Vegetariern empfehlen wir Sundubu (weicher Tofu) mit Sojasoße oder Dubugui (mit Perillaöl gebratener Tofu). Für die Zubereitung von Sundubujjigae (Eintopf mit weichem Tofu) oder Dubujorim (eingekochter Tofu mit Gewürz), die von Koreanern gern gegessen werden, wird oft Saeujeot (in Salz fermentierte kleine Garnelen) verwendet, weshalb Vegetarier hier aufpassen sollten.
Viele denken, dass die traditionelle koreanische Beilage Kimchi vegetarisch ist. Für die Zubereitung von Kimchi werden jedoch normalerweise viele tierische Zutaten wie zum Beispiel Jeotgal (in Salz fermentierte Meeresfüchte), Fischsoße, Fleischbrühe etc. verwendet. Aus diesem Grund sollten Vegetarier beim Essen aufpassen. Je nach Region sind auch Meeresfüchte wie Seeohren, Austern und Haarschwänze sowie Schweinefleisch enthalten.
Die Vegan-Zertifizierung ist der einfachste Weg, um beim Shoppen in Korea herauszufinden, ob die Produkte vegan sind oder nicht. Eine Vegan-Zertifizierung garantiert, dass keine tierischen Bestandteile enthalten sind und keine Tierversuche gemacht wurden. Es gibt verschiedene Institutionen für Vegan-Zertifizierungen weltweit, und nur die Produkten, die die Überprüfung bestanden haben, dürfen die Vegan-Zertifizierung verwenden.
Touristentelefon: +82-2-1330 (Kor, Eng, Jap, Chn, Rus, Vtn, Thai, Malay)
Die Informationen in diesem Artikel sind auf dem Stand von Oktober 2023 und können sich seitdem geändert haben. Daher solltet ihr euch vor eurer Reise unbedingt noch einmal informieren.